Werteorientiertes Produktmanagement: Warum es für KMU in der Schweiz entscheidend ist
Zwei von drei Schweizern arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es sind insbesondere die KMU, welche immer wieder neue Territorien betreten. Entgegen den Grossunternehmen, welche meist das nötige Kapital aufbringen können, um auch verspätet auf einen technologischen oder gesellschaftlichen Trend aufzuspringen, müssen KMU von Anfang an innovativ und flexibel sein. Dabei lassen sie sich stärker als grössere Unternehmen von Werten leiten.
Warum KMU Vorreiter in Innovation und Markenführung sind
KMU werden häufig von starken Unternehmenswerten geleitet, die von Gründern und Geschäftsführern geprägt sind. Gerade weil viele KMU keine dedizierte Produktmanagement-Abteilung haben, spielt werteorientiertes Produktmanagement eine zentrale Rolle. Kunden erwarten authentische Produkte und Dienstleistungen, die Unternehmenswerte widerspiegeln.
Authentizität als Schlüssel zur Kundenbindung
Laut unserer aktuellen t’charta Studie spielt Markenführung eine entscheidende Rolle für den Markterfolg. Werte müssen nicht nur im Unternehmen verankert, sondern auch aktiv in den Vertrieb und die Kundenkommunikation integriert werden. Mitarbeitende fungieren als Markenbotschafter und tragen die Werte in den Markt.
Erfolgsfaktoren für werteorientiertes Produktmanagement
Integration der Werte in den Marketing-Mix: Produkte, Preise, Kommunikation und Vertrieb müssen die Markenwerte widerspiegeln.
Schulungen für Mitarbeitende: Nur 20 % der Unternehmen bilden ihre Mitarbeitenden regelmässig zu Markenwerten aus.
Authentische Kommunikation: Unternehmen mit einem klaren Markenversprechen haben höhere Kundenbindung und Markentreue.
Das KMU-Magazin hat in seiner Februarausgabe unsere Erkenntnisse aus der Studie über werteorientiertes Produktmanagement veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen, die konsequent ihre Werte in Produkte und Dienstleistungen integrieren, sind erfolgreicher.
Laden Sie hier den vollständigen Artikel herunter.